Die Elise Familie: Unterschied zwischen den Versionen
Eton (Diskussion | Beiträge) |
Eton (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
{| style="border: 0pt" | {| style="border: 0pt" | ||
|- | |- | ||
− | | [[Datei:340R.jpg|right|thumb|280px|Lotus 340R]] | + | | [[Datei:340R.jpg|right|thumb|280px|Lotus 340R]] [[Datei:2-11.jpg|right|thumb|280px|Lotus 2-Eleven]] |
Der 340R (Baujahr 2000 - 340 Stück) und 2-Eleven (ab 2007 - 2010) sind extrem gewichtsreduzierte Versionen der Elise/Exige, die primär für den Einsatz auf Rennstrecken (Trackday Car) gedacht sind. Sie haben keine Türen und besitzen keine Möglichkeit, ein Dach zu montieren. Beim 340R sind die Räder freistehend. Der 2-Eleven hat außerdem keine Windschutzscheibe. Beide Typen wurden auch mit Straßenzulassung angeboten.<br /> | Der 340R (Baujahr 2000 - 340 Stück) und 2-Eleven (ab 2007 - 2010) sind extrem gewichtsreduzierte Versionen der Elise/Exige, die primär für den Einsatz auf Rennstrecken (Trackday Car) gedacht sind. Sie haben keine Türen und besitzen keine Möglichkeit, ein Dach zu montieren. Beim 340R sind die Räder freistehend. Der 2-Eleven hat außerdem keine Windschutzscheibe. Beide Typen wurden auch mit Straßenzulassung angeboten.<br /> | ||
Der 340R basiert technisch noch weitgehend auf der Elise S1, verwendet beim Design aber schon zentrale Elemente der Elise S2, wie die länglichen Scheinwerfer und die seitlichen Lufteinlässe. Das Armaturenbrett wurde weitreichend neu gestaltet. | Der 340R basiert technisch noch weitgehend auf der Elise S1, verwendet beim Design aber schon zentrale Elemente der Elise S2, wie die länglichen Scheinwerfer und die seitlichen Lufteinlässe. Das Armaturenbrett wurde weitreichend neu gestaltet. | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
{| style="border: 0pt" | {| style="border: 0pt" | ||
|- | |- | ||
− | | Der Lotus Europa S war ein Versuch von Lotus, ein Fahrzeug in der GT-Klasse zu platzieren. Wie beim Speedster wurde der 2,0 l Turbomotor von Opel verwendet. Der Rahmen ist derselbe wie bei der Elise, das Design irgendwo zwischen Elise und Speedster mit festem Dach und großer Heckklappe mit größerem Kofferraum. Der Europa SE erhielt ein überarbeitetes Fahrwerk, größere Bremsen und einen leistungsgesteigerten Motor. Zwischen 2006 und 2010 wurden 408 Stück des Europa S hergestellt, vom Europa SE zwischen 2008 und 2010 nur 48 Stück. | + | | [[Datei:Europa S.jpg|right|thumb|280px|Lotus Europa S]] |
+ | Der Lotus Europa S war ein Versuch von Lotus, ein Fahrzeug in der GT-Klasse zu platzieren. Wie beim Speedster wurde der 2,0 l Turbomotor von Opel verwendet. Der Rahmen ist derselbe wie bei der Elise, das Design irgendwo zwischen Elise und Speedster mit festem Dach und großer Heckklappe mit größerem Kofferraum. Der Europa SE erhielt ein überarbeitetes Fahrwerk, größere Bremsen und einen leistungsgesteigerten Motor. Zwischen 2006 und 2010 wurden 408 Stück des Europa S hergestellt, vom Europa SE zwischen 2008 und 2010 nur 48 Stück. | ||
|} | |} |
Version vom 8. Februar 2015, 16:14 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Die Elise Familie sind verschiedene Sportwagen der Marke Lotus ab 1996. Gemeinsame Merkmale sind:
- Mittelmotor und Heckantrieb
- geklebtes Chassis aus extrudierten Aluminium-Profilen
- GFK-Karosserie
- Kühler vorne und Kofferraum nur hinten
- bis auf Motor und Getriebe von Hand ohne Fließband gefertigt
Elise
Die Elise ist ein zweisitziger Roadster mit Soft- und zusätzlich Hardtop.
Elise S1
Die erste Serie (S1 und nicht Mk1) wurde von 1996 bis 2000 gebaut. Ihr Design ist rundlich und erinnert an berühmte Sportwagen aus den 60ern (vergleiche Ferrari Dino 246 und Lotus Europa).
|
Elise S2
Datei:Elise S2.jpg Lotus Elise S2 Ab 2000 wird die Elise S2 (und nicht Mk2) gebaut. Die S2 unterscheidet sich optisch durch ein moderneres, kantigeres, aggressives Design, das keine Designelemente aus den 60ern mehr enthält.
2010 erhielt die S2 ein Facelift, bei dem das Design nochmals überarbeitet wurde.
|
Exige
Der Exige wurde aus der Motorsport Elise weiterentwickelt und ab 2000 mit Straßenzulassung angeboten. Analog zur Elise gibt es auch einen Exige S1 (2000 - 2001) und Exige S2 ab 2005. |
340R und 2-Eleven
Der 340R (Baujahr 2000 - 340 Stück) und 2-Eleven (ab 2007 - 2010) sind extrem gewichtsreduzierte Versionen der Elise/Exige, die primär für den Einsatz auf Rennstrecken (Trackday Car) gedacht sind. Sie haben keine Türen und besitzen keine Möglichkeit, ein Dach zu montieren. Beim 340R sind die Räder freistehend. Der 2-Eleven hat außerdem keine Windschutzscheibe. Beide Typen wurden auch mit Straßenzulassung angeboten. |
Evora
2+2-Sitzer - ab 2009 |
Vauxhall VX220/Opel Speedster
Der Vauxhall VX220/Opel Speedster entstand in einer Zusammenarbeit von GM und Lotus. Die Fahrzeuge wurden von Lotus gebaut und Vauxhaul/Opel vertrieben. Sie hatten den Rahmen der Elise und Motoren von Opel. Die Karosserie wurde von GM designed und ist wesentlich kantiger. Vom Vauxhall VX220/Opel Speedster wurden von 2000 bis 2005 7200 Exemplare gebaut. Es gab die Varianten VX220/Speedster mit 2,2 l Saugermotor, VX220/Speedster Turbo mit 2,0 l Turbomotor und VXR220 mit leistungsgesteigertem 2,0 l Turbomotor. |
Europa S und Europa SE
Der Lotus Europa S war ein Versuch von Lotus, ein Fahrzeug in der GT-Klasse zu platzieren. Wie beim Speedster wurde der 2,0 l Turbomotor von Opel verwendet. Der Rahmen ist derselbe wie bei der Elise, das Design irgendwo zwischen Elise und Speedster mit festem Dach und großer Heckklappe mit größerem Kofferraum. Der Europa SE erhielt ein überarbeitetes Fahrwerk, größere Bremsen und einen leistungsgesteigerten Motor. Zwischen 2006 und 2010 wurden 408 Stück des Europa S hergestellt, vom Europa SE zwischen 2008 und 2010 nur 48 Stück. |