Änderungen
[[Kategorie:Kraftstoffsystem]]
Folgende Datei zeigt eine schematische Darstellung des Kraftstoffsystems der Elise/Exige mit Rover K Motor.<br/>
<br/>
[[Datei:Fuel_system.png]]<br/>
'''Tank'''<br/>
Der [[Tank]] speichert den Kraftstoffvorrat.
'''Kraftstoffpumpe'''<br/>
Die [[Benzinpumpe|Kraftstoffpumpe]] sorgt dafür, dass das Benzin aus dem tiefer liegenden Tank zu den Einspritzdüsen gepumpt wird und der für die Zerstäubung notwendige Druck aufgebaut wird.
'''Kraftstoffleitung'''<br/>
Die Kraftstoffleitungen müssen sicherstellen, dass keine Benzin austreten und sich entzünden kann (siehe auch StVZO §46).
'''Benzinfilter'''<br/>
'''Kraftstoffverteilerrohr'''<br/>
Das Kraftstoffverteilerrohr verteilt das unter Druck stehende Benzin auf die Einspritzdüsen.
'''Einspritzdüsen'''<br/>
Die [[Einspritzdüsen]] (auch Einspritzventile genannt) sind im Prinzip spezielle Magnetventile.Solange Spannung anliegt, wird das Ventil geöffnet und das unter Druck stehende Benzin fein zerstäubt eingespritzt. Die abgegebenen Benzinmenge hängt dabei vom Druck, von der Größe der Düsen (z. B. 220 cm³/min für den Rover K EU2) und der Dauer der Einspritzung, die vom Steuergerät geregelt wird, ab.
'''Kraftstoffregler'''<br/>
'''Rücklaufleitung'''<br/>
Der Kraftstoffregler lässt bei einstellen des Drucks überschüssiges Benzin ab.Dieses fließt in der Rücklaufleitung in den Tank zurück.
'''EECS'''<br/>