Änderungen

Steuergerät

2.664 Byte hinzugefügt, 21:12, 8. Mai 2017
[[Category:Motor]] [[Category:Elektrik]] [[Category:S1]] [[Category:S2R]] [[Category:S2T]] [[Category:340R]] [[Category:ExigeS1]] [[Category:ExigeS2]] [[Category:ExigeV6]] [[Category:{{Meta|keywords=Lotus, Elise, Exige, Evora, 2-11]] [[Category:, 2-Eleven, 340R, Steuergerät, ECU, Emerald, EFI, GEMS, MEMS, T2, T6e|description=List der in der Lotus Elise, Exige, Evora]], 2-Eleven, 340R verwendeten Steuergeräte (ECU)}}
[[Category:Motor]] [[Category:Elektrik]] {{AllCars}} Das Steuerergät Steuergerät (englisch ECU = engine control unit) ist der wichtigste Bestandteil des [[Grundlagen_Motormanagement| Motormanagements]]. Das Steurgerät Steuergerät regelt hauptsächlich Zündzeitpunkt und Kraftstoffmenge.<br />
<br />
==Rover K==
===Übersicht verwendeter der von Lotus verwendeten Steuergeräte===
====Elise S1====
{| class="wikitable"
! Motor !! Leistung !! Baujahr !! Steuergerät
|-
| Rover K || 120 PS || 1996 - 2000 || MEMS1MEMS 1.9
|-
| Rover K || 135 (real 147) 137 PS || 1998 - 1999 || vermutlich GEMSMEMS 1.9
|-
| Rover K VVC || 145 146 PS || 1999 - 2000 || MEMS2MEMS 2.0
|-
| Rover K || 160 162 PS || 2000 - 2001 || GEMS oder (Fahrzeuge mit SVA-Zulassung)<br/>EFI(Fahrzeuge mit WVTA-Zulassung)
|-
| Rover K || 190 192 PS || 2000 || GEMS oder Lotus (EFI) K4 remapped
|}
=====Ein- und Ausgänge MEMS1MEMS 1.9 und MEMS 2.0=====
{|
|-
|-
|
- Kurbelwellensensor<br/>
- Motorraumtemperatursensor (in der Elise nicht verbaut)<br/>
- Druck im Luftsammler (1.9 - Sensor im Steuergerät eingebaut) oder MAP-Sensor (2.0)<br/>
- Kühlwassertemperatursensor<br/>
- Ansauglufttemperatursensor<br/>
- Lambdasonde<br/>
- [[TPS]] (Drosselklappenstellung)<br/>
- [[Steuergerät_Diagnose|Diagnoseanschluss]] (input)<br/>
- Zündplus<br/>
- Startersignal<br/>
- Masse<br/>
- [[Wegfahrsperre]]<br/>
- Lambdasonde<br/>- Kühlwassertemperatursensor<br/>- Lufttemperatursensor<br/>- Druck im Luftsammler Schalter der Klimaanlage (1.9 - Sensor im Steuergerät eingebaut) oder MAP-Sensor (2.0optional)<br/>- [[TPS]] (Drosselklappenstellung)<br/>- Kurbelwellensensor<br/>- Nockenwellensensor (nur VVC/MEMS2MEMS 2.0)<br/>- Öltemperatursensor (nur VVC/MEMS2MEMS 2.0)<br/>- Motorraumtemperatursensor (in der Elise nicht verbaut)<br/>- Diagnoseanschluss (input)
||
- Steuerung Zündspule(n)<br/>
- Steuerung Relais der Kraftstoffpumpe<br/>
- Steuerung Einspritzdüsen<br/>
- Steuerung [[IACV]] (Leerlaufventil)<br/>
- Steuerung Relais der Kraftstoffpumpe<br/>
- [[Steuergerät_Diagnose|Diagnoseanschluss]] (output)<br/>
- Steuerung Relais für die Heizung der Lambdasonde<br/>
- Drehzahlsignal für TachoSteuerung Hauptrelais<br/>
- Steuerung Relais für den Lüfter<br/>
- Steuerung Ventil Relais-Klimaanlage (optional)<br/>- Steuerung Motorraumlüfter (in der Elise nicht verbaut<br/>- Steuerung Spülventil des [[EECS]] (Benzindampfrückhaltesystem)<br/>- Steuerung Relais-Klimanlage (optional)Drehzahlsignal für Tacho<br/>- Steuerung VVC-Steuerventil (hydraulic control solenoid) (nur VVC/MEMS2MEMS 2.0)<br/>- Diagnoseanschluss Ausgang Motorraumwarnleuchte (outputnur VVC/MEMS 2.0)
|}
<br/>
 
=====Startsequenz beim MEMS 1.9=====
Einige Versionen des MEMS 1.9 Steuergerät benötigen für fehlerfreien Lauf eine besondere Startsequenz<ref>"The Rover K-Series 16V Engine", Des Hammill, CPPress 2008</ref>.
# Zündschlüssel einstecken und auf "Zündung an" drehen
# ca. 3 Sekunden warten
# Motor starten und 30 Sekunden im Leerlauf warten und dann erst einkuppeln und losfahren
Währen der gesamten Startprozedur das Gaspedal nicht betätigen.
 
Wenn man zwischen "Zündung an" und Starten des Motor länger wartet, ist es normal, dass der Motor nicht sofort anspringt, weil dann der Benzindruck abgefallen ist und erst wieder aufgebaut werden muss.
 
====Motorsport Elise====
{| class="wikitable"
|-
! Motor !! Leistung !! Baujahr !! Steuergerät
|-
| Rover K VHPD || 192 PS || 2000 || GEMS
|}
<br/>
 
====Exige S1====
{| class="wikitable"
! Motor !! Leistung !! Baujahr !! Steuergerät
|-
| Rover K VHPD || 179 PS (195 PS optional) || 2000 - 2004 2001 || Lotus "918" ECU
|}
<br/>
! Motor !! Leistung !! Baujahr !! Steuergerät
|-
| Rover K VHPD || 179 PS (190 PS optional) || 2000 || Lotus "918" ECU
|}
<br/>
| Rover K || 195 PS || 2002 || Lotus (EFI) K4 remapped
|}
=====Ein- und Ausgänge K4====={||-! Eingänge !! Ausgänge|-| - Kurbelwellensensor<br/>- Drucksensor Luftsammler<br/>- Kühlwassertemperatursensor<br/>- Lufttemperatursensor<br/>- Lambdasonde vor dem Kat<br/>- Lambdasonde nach dem Kat<br/>- [[TPS]] (Drosselklappenstellung)<br/>- Nockenwellensensor<br/>- Tachosignal Antriebswelle<br/>- [[Steuergerät_Diagnose|Diagnoseanschluss]] (input)<br/>- Zündplus<br/>- Startersignal|| - Steuerung Zündspulen<br/>- Steuerung Einspritzdüsen<br/>- Steuerung [[IACV]] (Leerlaufventil)<br/>- Steuerung Relais der Kraftstoffpumpe<br/>- [[Steuergerät_Diagnose|Diagnoseanschluss]] (output)<br/>- Steuerung Relais für die Heizung der Lambdasonde<br/>- Steuerung Hauptrelais<br/>- Steuerung Relais für den Lüfter<br/>- Drehzahlsignal für Tacho<br/>- M.I.L. (Motorfehler) Signal für Tacho<br/>- Geschwindigkeitssignal für Tacho<br/>- Steuerung Ventil des [[EECS]] (Benzindampfrückhaltesystem)<br/>- Steuerung Relais-Klimaanlage (optional)<br/>- Steuerung VVC-Steuerventil (hydraulic control solenoid) (nur VVC)|} ===Übersicht der für den Rover K passenden frei programmierbaren Steuergeräte===Frei programmierbaren Steuergeräte mit passendem Kabeladapter für Rover K (teilweise nur für Motoren ohne VVC)* Emerald M3D, K3, K6* GEMS* DTA S40* MoTeC* Elise Parts 
==Toyota==
===Übersicht verwendeter Steuergeräte===
====Elise S2 111R====
{| class="wikitable"
|-
|}
<br/>
====2-11Eleven====
{| class="wikitable"
|-
|}
<br/>
 
<hr />
<big>'''Einzelnachweise'''</big>
<references />
2.324
Bearbeitungen