(→Innenraum) |
Eton (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Bremse == | == Bremse == | ||
− | + | '''Keinesfalls die Handbremse anziehen'''. Einige Scheiben-/Belagkombinationen können durch leichte Korrosionsfeuchtigkeit über den Winter untrennbar zusammenrosten. Um Wegrollen zu verhindern, den Rückwärtsgang einlegen. | |
== Batterie == | == Batterie == | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Innenraum == | == Innenraum == | ||
− | Die Fußmatten sollten herausgenommen werden. Bei unbeheizten Garagen und festem Dach oder wenn das Verdeck über den Winter montiert ist, sollten die Fenster einen Spalt breit geöffnet sein, damit das Leder nicht zu schimmeln beginnt. | + | Die Fußmatten sollten herausgenommen werden. Bei unbeheizten Garagen und festem Dach oder wenn das Verdeck über den Winter montiert ist, sollten die Fenster einen Spalt breit geöffnet sein, damit das Leder nicht zu schimmeln beginnt. |
+ | |||
+ | == Verdeck == | ||
+ | Wenn das Verdeck über den Winter montiert ist, sollte entspannt werden, da es sich bei tiefen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit stark zusammenzieht und dadurch unnötig ausleiern kann. | ||
+ | |||
+ | == Scheibenwischer == | ||
+ | Einen Gegenstand unter den Wischerarm klemmen, sodass der Wischergummi entlastet ist. |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2019, 20:44 Uhr
Bremse
Keinesfalls die Handbremse anziehen. Einige Scheiben-/Belagkombinationen können durch leichte Korrosionsfeuchtigkeit über den Winter untrennbar zusammenrosten. Um Wegrollen zu verhindern, den Rückwärtsgang einlegen.
Batterie
Die Batterie sollte über den Winter mindestens abgeklemmt werden. Für eine längere Lebensdauer sollte sie, wenn die Garage nicht geheizt ist, ausgebaut und warm gelagert, regelmäßig bewegt und nachgeladen werden.
Bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung Auto erst nach Ausbau der Batterie per Schlüssel abschließen.
Reifen
Zur Vermeidung von Standplatten kann man den Reifendruck erhöhen (max. 3 Bar), Styrodurplatten unterlegen, das Fahrzeug auf Pflastersteine oder Unterstellböcke aufbocken oder regelmäßig ein Stück vor oder zurück schieben.
Einige Reifenhersteller geben Mindesttemperaturen für das Lagern von Hochleistungsreifen (z. B. Toyo und R-1R nicht unter 7 °C) vor.
Tank
Moderne Kraftstoffe enthalten Additive und Ethanol (auch wenn man nicht E10 tankt), die Wasser aus der Luft aufnehmen. Bei langen Standzeiten kommt es zur Entmischung des Kraftstoffs. Durch chemische Prozesse kann es sowohl am "feuchten" Tankboden als auch durch Kondensation an den "trockenen" Tankwänden zu Korrosion kommen (siehe Bilder eines verrosteten Tanks unter Korrosion). Bei der letzten Fahrt vor der Winterpause sollte nochmal vollgetankt und ein spezieller Korrosionsschutz (z. B. Bactofin, Liqui Moly Benzin-Stabilisator oder mtx Vergaser-Reiniger) beigegeben werden.
Schutzhauben, Pyjamas...
Wenn das Auto über den Winter als Staubschutz abgedeckt wird, unbedingt auf einen atmungsaktiven Stoff achten. Ansonsten kann es zu Staufeuchte und Schimmel oder Lackschäden durch Osmose kommen. Wenn das Auto im Freien überwintert werden muss, sollte nur der Motor und das Verdeck abgedeckt werden. Zwischen Verdeck und Schutz (Shower Cape) eine Belüftung schaffen. Wasserdichte Abdeckplanen die übers ganze Auto gezogen werden, sogenannte Car Cover, können den Lack bei einem einzigen Sturm komplett ruinieren.
Innenraum
Die Fußmatten sollten herausgenommen werden. Bei unbeheizten Garagen und festem Dach oder wenn das Verdeck über den Winter montiert ist, sollten die Fenster einen Spalt breit geöffnet sein, damit das Leder nicht zu schimmeln beginnt.
Verdeck
Wenn das Verdeck über den Winter montiert ist, sollte entspannt werden, da es sich bei tiefen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit stark zusammenzieht und dadurch unnötig ausleiern kann.
Scheibenwischer
Einen Gegenstand unter den Wischerarm klemmen, sodass der Wischergummi entlastet ist.